Selbstverletzendes Verhalten: Ursachen & Anzeichen
BeitragMöchtest du wissen, was Selbstverletzungen sind? Fragst du dich, was Grund für ein solches Verhalten oder solche Gedanken sein kann? Oder möchtest du herausfinden, ob und wie du selbstverletzendes Verhalten von außen erkennen kannst? In diesem Beitrag erhältst du einen allgemeinen Überblick rund um selbstverletzendes Verhalten, mögliche zugrundeliegende Ursachen sowie Hinweise, die auf ein solches Verhalten hindeuten können.
Allgemeine & spezifische Ursachen
Unter selbstverletzendem Verhalten werden üblicherweise alle Formen der bewussten Schädigung des eigenen Körpers bzw. des Körpergewebes verstanden. Die Beweg- und Hintergründe, die zu einem solchen Verhalten führen, können dabei sehr unterschiedlich sein. Sehr häufig treten bei Betroffenen z.B. die folgenden Gefühle auf:
- ein geringes Selbstwertempfinden, Gefühle von Minderwertigkeit und Scham sowie einer diesbezüglichen kaum auszuhaltenden Anspannung, die die Betroffenen regulieren bzw. abbauen wollen
- eine intensive Wut oder der Hass gegen sich selbst, aufgrund dessen Selbstverletzungen als eine Art Selbstbestrafung eingesetzt werden
- eine innere Leere und emotionale Taubheit, die Betroffene dazu veranlasst, sich durch das Empfinden von Schmerz wieder selbst spüren zu wollen
Betroffene setzen daher Selbstverletzungen ein, wenn ihre negativen Gefühle und Anspannungszustände sehr stark werden und sie Schwierigkeiten dabei haben, diese anderweitig zu regulieren. Der Schmerz der Selbstverletzung führt dann bei Betroffenen zu einer kurzfristigen Unterbrechung bzw. dem Nachlassen des intensiven negativen Gefühlszustands. Jedoch droht hierdurch langfristig ein Teufelskreis, da in der Folge vielfache neue Scham- und Schuldgefühle auftreten, die wiederum erneutes selbstverletzendes Verhalten begünstigen.
Oft treten Selbstverletzungen – begünstigt durch die oben genannten Gefühle – im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auf, wie z.B. einer Essstörung, Depression, Abhängigkeit oder Angststörung, können jedoch gleichermaßen unabhängig davon vorkommen. Ebenfalls sind selbstverletzende Handlungen (und oft auch Suizidgedanken) häufige Merkmale der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung (des Borderline-Typus), können jedoch auch davon losgelöst auftreten.
Zur Klarstellung: Nicht jede Person, die sich selbst verletzt, hat eine Persönlichkeitsstörung oder psychische Erkrankung und nicht jede Person, die eine Persönlichkeitsstörung oder psychische Erkrankung hat, verletzt sich selbst!
Formen
Selbstverletzungen können auf unterschiedliche Arten erfolgen. Die häufigste ist hierbei das Zufügen von Schnittverletzungen mit scharfen Gegenständen (manchmal Ritzen oder Schneiden genannt), z.B. an Armen und Beinen, im Brust- und Bauchbereich oder im Gesicht. Hierfür werden oft Gegenstände wie Messer, Rasierklingen, Scheren oder Nadeln verwendet. In der Regel werden diese Formen der Selbstverletzung nicht aus suizidalen Absichten verwendet, sondern aus den bereits zuvor genannten Hintergründen. Trotzdem sollte hier nach Möglichkeit näher betrachtet werden, ob sich hinter der Handlung der Wunsch verbirgt, sich das Leben zu nehmen.
Weitere Selbstverletzungen entstehen durch das Verbrennen oder Aufkratzen der Haut, indem Betroffene sich selbst bzw. gegen einen harten Gegenstand (z.B. eine Wand oder einen Tisch) schlagen, beißen, kneifen oder sich die Haare ausreißen.
Mögliche Anzeichen & Hinweise
Von außen ist es oft schwierig zu erkennen, dass und ob eine Person sich selbst verletzt. Es gibt jedoch ein paar Hinweise, die auf ein selbstverletzendes Verhalten hindeuten können, z.B.:
- das Auftreten von sichtbaren Verletzungen wie Wunden oder Narben, gerade wenn sie auffällig aussehen (z.B. eine hohe Symmetrie, mehrere parallele Linien oder einzelne Buchstaben)
- das Auftreten von häufigen Prellungen und Blutergüssen an ähnlichen Stellen ohne klare Ursache
- das Tragen langer Kleidung auch bei heißen Temperaturen (da Betroffene oft aus Scham versuchen, die Verletzungen zu verdecken)
- die Ansammlung und der hohe Verbrauch von Verbandsmaterialien und ähnlichen Utensilien
- der zunehmende Rückzug aus dem sozialen Umfeld
- häufiges Einschließen im (Bade-)Zimmer
Wie dir vermutlich auffallen wird, sind dies im Einzelnen auch Hinweise, die auf ganz andere Ursachen hindeuten können. Darum gilt es stets, keine vorschnellen Mutmaßungen anzustellen und wenn möglich, ein ruhiges Gespräch mit der Person zu suchen – vor allem wenn diese und ähnliche Anzeichen häufiger über einen längerfristigen Zeitraum auftreten. Was du bei einem solchen Gespräch beachten solltest, erfährst du in einem separaten Beitrag hier in der Mediathek.
Das waren ein paar erste Informationen rund um die Ursachen, Formen und möglichen Hinweise auf selbstverletzendes Verhalten. Hast du das Gefühl, eine dir nahestehende Person könnte sich selbst verletzen? Oder bist du vielleicht selbst von selbstverletzendem Verhalten betroffen? Dann wende dich gerne an die hier angegebenen psychologischen Ansprechpersonen. Sie sind vertraulich und auf Wunsch auch anonym für dich da – z.B. einfach, um dir zuzuhören, dir beratend zur Seite zu stehen oder dir dabei zu helfen, einen langfristig guten Umgang mit deinen persönlichen Herausforderungen zu finden. Des Weiteren findest du hier in der Mediathek auch weitere Beiträge zu diesem Thema – u. a. Skills und Notfallmaßnahmen, wenn der (akute) Drang zur Selbstverletzung besteht.
Dieser Artikel wurde von Evermood erstellt und zuletzt am aktualisiert.