Anzeichen beruflicher Über- & Unterforderung erkennen
BeitragKennst du das Gefühl, wenn du morgens aufstehst und zur Arbeit gehst, aber es sich anfühlt, als würdest du im Leerlauf fahren? Oder wenn du dich ständig überwältigt fühlst, weil die Anforderungen am Arbeitsplatz einfach zu viel sind? In diesem Beitrag erfährst du, welche Symptome mit den oft übersehenen, aber dennoch ernst zu nehmenden Problemen der Über- und Unterforderung im Berufsleben verbunden sind. Außerdem erhältst du einen Einblick in die damit einhergehenden Verhaltensweisen sowie Bewältigungsstrategien und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung.
Anzeichen von Über- & Unterforderung erkennen
Grundsätzlich gilt: Sobald es dir nicht gut geht, du unzufrieden oder oft erschöpft bist, kann es an einer zu hohen oder niedrigen (Arbeits-)Belastung liegen. Häufig ist allerdings noch nicht klar, ob dieser Zustand des Unwohlseins aufgrund von Über- oder Unterforderung entsteht. Um das herauszufinden, kann dich die Auflistung folgender Symptome unterstützen. Lies dir die einzelnen Anzeichen in Ruhe durch und überlege dabei, mit welchen davon du dich gerade oder in der Vergangenheit identifizieren kannst bzw. konntest.
Symptome von Überforderung
- Sorgen um Aufgaben, Meetings oder Fristen
- Übermäßiges Nachdenken über die Arbeit auch außerhalb der Arbeitszeiten
- Häufige Überstunden, um alles zu bewältigen
- Angst vor der Arbeit
- Pessimistische Einstellung zur Zukunft und beruflichen Fähigkeiten
- Aufschieben von Aufgaben
- Körperliche, mentale oder emotionale Erschöpfung
- Schwierigkeiten, den Tag zu bewältigen
- Gefühl von Einsamkeit und Hilflosigkeit
Symptome von Unterforderung
- Häufiges Unwohlsein
- Langeweile
- Geringe Motivation
- Antriebslosigkeit
- Schlafprobleme
- Orientierungslosigkeit
- Ziellosigkeit
- Niedergeschlagenheit bis hin zu sozialem Rückzug
- Unzufriedenheit bis hin zur Verzweiflung
- Gereiztheit bis hin zu Panikattacken
- Unter der eigenen Leistungsfähigkeit arbeiten, obwohl man mehr könnte
- Abnahme der Leistung und vermehrte Leichtsinnsfehler
Verhaltensweisen aufgrund von Über- bzw. Unterforderung
Über- und Unterforderung hängen stark von den individuellen Fähigkeiten der beschäftigten Person sowie den vorherrschenden Arbeitsanforderungen ab. Beide Syndrome sind Fehlbeanspruchungen und können zahlreiche Auswirkungen auf Körper, Geist, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden von Mitarbeitenden haben.
Bewältigungsstrategien bei Überforderung
Menschen, die unter Überforderung leiden, entwickeln häufig verschiedene Bewältigungsstrategien, um mit den hohen Anforderungen und dem Stress umzugehen. Diese Strategien können dazu beitragen, den Eindruck zu erwecken, dass sie die gesteigerten beruflichen Belastungen bewältigen können, können jedoch langfristig negative Auswirkungen haben. Folgende Verhaltensweisen sind typische Reaktionen auf Überforderung:
- Intensive Arbeitsbemühungen: Personen, die sich überfordert fühlen, setzen oft zusätzliche Anstrengungen ein, um die gestiegenen Anforderungen zu erfüllen. Sie arbeiten länger, härter und opfern oft ihre Freizeit.
- Perfektionismus & Zeitmangel: Der Drang, alles perfekt zu machen, steigt, da Betroffene sich selbst unter Druck setzen, keine Fehler zu machen. Zusätzlich kann es aufgrund des Gefühls, nicht genug Zeit zu haben, um alles zu erledigen, zu vermehrtem Zeitdruck und Stress kommen.
- Zunehmende Stresssymptome & Erschöpfung: Die physische und emotionale Belastung kann zu Symptomen wie Schlafproblemen, Angstzuständen und Reizbarkeit führen. Darüber hinaus kann Überforderung zu einem Zustand der Erschöpfung führen, bei dem die Betroffenen sich ausgebrannt fühlen.
- Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse: Der Fokus liegt so stark auf der Arbeit, dass persönliche Bedürfnisse wie Entspannung, soziale Aktivitäten und Gesundheit vernachlässigt werden.
- Geringere Zufriedenheit & soziale Isolation: Trotz der erhöhten Anstrengungen finden Menschen mit Überforderung oft keine Zufriedenheit in ihrer Arbeit und vernachlässigen ihr soziales Leben, was zu sozialer Isolation führen kann.
- Gefahr des Burnouts: Bei anhaltender Überforderung steigt das Risiko eines Burnouts, bei dem die Erschöpfung und der emotionale Stress unerträglich werden.
Hinweis: Überforderung tangiert häufig nicht nur die betroffene Person, sondern kann Auswirkungen auf das gesamte Arbeitsumfeld haben, einschließlich der Arbeitsleistung und der Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Vorgesetzten. Daher ist die rechtzeitige Identifizierung und Bewältigung von Überforderung von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu schützen.
Bewältigungsstrategien bei Unterforderung
Menschen, die unter Unterforderung – beispielsweise aufgrund monotoner Tätigkeiten in der industriellen Produktion oder im Büro – leiden, neigen dazu, verschiedene Strategien zu entwickeln, um die Unterforderung und die Langeweile zu kompensieren. Diese Strategien können dazu beitragen, den Eindruck zu erwecken, dass sie produktiv sind, obwohl sie tatsächlich unterfordert sind. Typische Reaktionen auf Unterforderung können die folgenden Verhaltensmuster sein:
- Künstliche Verlängerung von Aufgaben: Um beschäftigt zu wirken, verlängern sie Tätigkeiten und Aufgaben, die eigentlich schnell erledigt werden könnten, unnötig und starren beispielsweise angestrengt auf den Bildschirm. Dies kann zu ineffizienter Arbeit und zu einem dauerhaften Gewissenskonflikt führen, was wiederum erneuten Stress bedeutet.
- Übernahme überflüssiger Aufgaben: Betroffene nehmen zusätzliche Aufgaben an, die nicht zu ihren eigentlichen Aufgaben gehören (z.B. Akten sortieren oder Ablagen bearbeiten), um die Langeweile zu vertreiben. Diese Aufgaben können jedoch wenig Mehrwert bieten.
- Unnötige Überstunden: Um den Eindruck zu erwecken, dass sie viel zu tun haben, machen sie Überstunden, obwohl dies nicht erforderlich ist. Diese zusätzliche Arbeitszeit kann zu Erschöpfung führen.
- Mangelnde Selbstmotivation: Wenn sich Menschen unterfordert fühlen, fehlt oft die intrinsische Motivation, ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Daher können sie ihre Aufgaben nur oberflächlich erfüllen.
- Sozialer Rückzug: Die Langeweile und fehlende Herausforderung können dazu führen, dass sie sich sozial zurückziehen und weniger am Arbeitsumfeld teilnehmen.
- Leistungseinbußen & Gefahr des Boreouts: Trotz ihrer Fähigkeiten und Qualifikationen können unterforderte Menschen erhebliche Leistungseinbußen erleben, da sie nicht ausreichend gefordert werden. Dies kann zu einem Zustand des Boreouts führen, bei dem die betroffene Person emotional und geistig erschöpft ist, aufgrund von Langeweile und Unterforderung.
Hinweis: Bei dauerhafter Unterforderung schwindet das Interesse am Job, am Unternehmen und an der Branche. Betroffene reduzieren ihr Engagement und erfüllen ihre beruflichen Pflichten häufig nur noch oberflächlich und nach Minimalanforderungen.
In diesem Beitrag hast du einen Einblick in die oft unterschätzten, aber dennoch bedeutsamen Probleme der Über- und Unterforderung im Berufsleben erhalten. Wenn du weiterführende Ratschläge und Strategien zur effektiven Bewältigung dieser Zustände suchst, findest du wertvolle Informationen in den entsprechenden Beiträgen. Denke daran, dass du nicht allein bist, wenn es darum geht, mit diesen Problemen umzugehen. Es gibt Unterstützung und Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, sei es durch Gespräche mit Vorgesetzten, Kolleg:innen oder professionelle Hilfe. Die hier aufgeführten Ansprechpersonen stehen dir natürlich ebenfalls jederzeit – auf Wunsch auch anonym – zu Verfügung.
Dieser Artikel wurde von Evermood erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Wähle eine Sprache aus
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.
Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.