Die Vorsorgeuntersuchungen U7 bis U9 im Überblick

Beitrag
Ist dein Baby fast zwei Jahre alt und du möchtest wissen, welche Vorsorgeuntersuchungen noch vor dem Schuleintritt anstehen? Fragst du dich, was bei den U7- bis U9-Untersuchungen untersucht wird und warum diese für die Gesundheit deines Kindes relevant sind? In diesem Beitrag erhältst du hierfür einen detaillierten Überblick über die einzelnen Vorsorgeuntersuchungen.
Info: Die Teilnahme an den U-Untersuchungen wird im Gelben Heft bestätigt. Außerdem werden die wichtigsten Untersuchungsergebnisse dokumentiert. Bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden Körpergröße, Kopfumfang und Körpergewicht des Kindes gemessen. Zusätzlich wirst du bei jedem Termin über folgende Themen aufgeklärt: 
  • empfohlene Schutzimpfungen
  • Ernährung und Bewegung deines Kindes
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Förderung der Sprachentwicklung
  • Zahnpflege bzw. zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen
  • ab einem Alter von 3 Jahren: Verantwortungsvoller Mediengebrauch (z. B. Fernsehen, Videospiele, Internet)
Solltest du zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl haben, überfordert und erschöpft bzw. niedergeschlagen zu sein, kannst du dich jederzeit an die Kinderärztin bzw. den Kinderarzt wenden. Gemeinsam könnt ihr besprechen, wie du deinen Alltag erleichtern und wo du fachliche Unterstützung erhalten kannst. 

U7 – mit ca. 2 Jahren

Die U7 findet normalerweise ziemlich genau ein Jahr nach der letzten Vorsorgeuntersuchung (U6) statt. Da dazwischen ein relativ großer Zeitraum liegt, wird die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt verschiedene Aspekte genauer betrachten, um die Entwicklung deines Kleinkindes einzuschätzen. Dabei liegt das Augenmerk auf den körperlichen, motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Entwicklungsfortschritten. Die Untersuchungen der U7 beschäftigen sich daher mit den folgenden Bereichen und Fähigkeiten:
  • dem Hör- und Sehvermögen
  • den Fehlhaltungen und Fehlbildungen an den Beinen sowie der Wirbelsäule
  • den (Milch-)Zähnen
  • dem Wortschatz sowie der Fähigkeit, Wörter zu verstehen und zu benutzen
  • dem freien Laufen und der Bewältigung von Treppenstufen
  • dem Stapeln von Bauklötzchen
  • der Fähigkeit zum Händewaschen und Mitwirken beim Anziehen
  • dem Ausdrücken des eigenen Willens und Vorstellungsvermögens
  • des Reaktionsverhaltens auf Haustiere und den Umgang mit Geschwistern bzw. Eltern(-teilen)
Tipp: Viele Eltern sind sich unsicher, ob und wann sie mit ihrem Kind zum Augenarzt bzw. zur Augenärztin gehen sollten. Sprich über dieses Thema am besten mit dem Kinderarzt bzw. der Kinderärztin, denn im Alter von zwei bis drei Jahren kann ein Besuch sinnvoll sein. Du solltest auch im Voraus mit der Krankenkasse abklären, ob die Kosten hierfür übernommen werden.

U7a – mit ca. 3 Jahren

Die U7a-Untersuchung wird zwischen dem Alter von zwei Jahren und zehn Monaten bis drei Jahren durchgeführt und findet in einer wichtigen Entwicklungsphase statt. Sie wurde vor einigen Jahren eingeführt und ist eine eigenständige Früherkennungsuntersuchung, die zwischen der U7 und U8 stattfindet.

Bei der U7a-Untersuchung werden verschiedene Aspekte der körperlichen und geistigen Entwicklung deines Kindes untersucht. Hierbei wird besonders auf mögliche Entwicklungsauffälligkeiten geachtet. Die körperliche Untersuchung umfasst:
  • Sehtests
  • Untersuchungen der Zähne und des Kiefers
  • Die Beurteilung der sprachlichen Entwicklung: Kann dein Kind die Mehrzahl von einigen Wörtern bilden? Kann es die Benutzung eines Gegenstands (z. B. Schere) erklären? Kann es Sätze mit bis zu fünf Wörtern bilden und nachsprechen?
  • Die Beurteilung der motorischen Entwicklung: Kann dein Kind einen Ball fangen oder Papier schneiden?
  • Die Beobachtung des Kontakts zwischen Eltern und Kind
Die Grundimmunisierungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B sowie gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Varizellen) sollten abgeschlossen sein. Außerdem sollte dein Kind gegen Meningokokken C geimpft sein. Zusätzliche Impfungen können individuell sinnvoll sein. Fehlende Impfungen sollten jetzt nachgeholt werden. Weitere Informationen können dem Impfkalender der Ständigen Impfkomission (Stand: Januar 2024) entnommen werden. Dieser enthält die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

U8 – mit ca. 4 Jahren

Die U8-Untersuchung findet zwischen dem 46. und 48. Lebensmonat statt, wenn das Kind etwa vier Jahre alt ist. Zu diesem Zeitpunkt geht es meist schon in den Kindergarten, sodass es sich gegenüber der Ärztin bzw. dem Arzt aufgeregt und interessiert zeigt. Viele Fragen werden nun direkt an dein Kind gestellt, um es einzubeziehen und mögliche Sprachfehler aufzudecken.

Bei der Untersuchung liegt das Augenmerk auf folgenden Tests bzw. Entwicklungsbereichen:
  • Hör- und Sehvermögen
  • Zähne und Kieferentwicklung
  • Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Körperbeherrschung inkl. Kontrolle der Haltung, Feinmotorik und Muskeln, z. B. Einbeinstand, Schlusssprung, Papierschneiden, An- und Ausziehen, …
  • Sprachliche Entwicklung, z. B. Verstehen von Adjektiven, Berichten von Erlebnissen, …
  • Verhalten des Kindes beim Spielen, sowohl in der Familie als auch in der Gruppe
  • Kontakt zwischen Eltern und Kind
Die Grundimmunisierungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B sowie gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Varizellen) sollten nun abgeschlossen sein. Außerdem sollte dein Kind gegen Meningokokken C geimpft sein. Zusätzliche Impfungen können individuell sinnvoll sein. Fehlende Impfungen sollten jetzt nachgeholt werden. Weitere Informationen können dem Impfkalender der Ständigen Impfkomission (Stand: Januar 2024) entnommen werden. Dieser enthält die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

U9 – mit ca. 5 Jahren

Die U9 ist die letzte Früherkennungsuntersuchung vor dem Schulbeginn und hat eine besondere Bedeutung. Bei dieser Untersuchung werden körperliche Untersuchungen durchgeführt und mögliche Entwicklungsauffälligkeiten beobachtet. Dabei liegt der Fokus auf folgenden Bereichen:
  • Sehvermögen
  • Grob- und Feinmotorik, z. B. Stehen und Hüpfen auf einem Bein, Fangen eines Balls, Treppensteigen, Nachmalen verschiedener Formen, Schneiden mit der Schere, …
  • Sprachliche Entwicklung, z. B. Aussprache, Satzbau, Erzählen in zeitlichem und logischem Ablauf, …
  • Sozial- und Interaktionsverhalten, z. B. Spielen mit anderen Kindern, Bereitschaft zu teilen
Wenn Verzögerungen festgestellt werden, z. B. in den Bereichen Sprache oder soziale Fähigkeiten, berät die ärztliche Fachperson dich bzw. euch über geeignete Fördermaßnahmen. Die Bescheinigung über die U9 wird bei der Schuleingangsuntersuchung vorgelegt.
Im Alter von 5 bis 6 Jahren werden Auffrischimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Pertussis) empfohlen. Versäumte Impfungen gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis), Hepatitis B, Meningokokken C sowie gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Varizellen) sollten nachgeholt werden. Ab dem Alter von 5 Jahren wird aktuell auch die Impfung gegen COVID-19 empfohlen. Weitere Impfungen können individuell sinnvoll sein. Weitere Informationen können dem Impfkalender der Ständigen Impfkomission (Stand: Januar 2024) entnommen werden. Dieser enthält die empfohlenen Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

In diesem Beitrag konntest du dir einen Überblick über die Vorsorgeuntersuchungen im Vorschulalter verschaffen und hast erfahren, wie sie zur frühzeitigen Erkennung und Förderung der Gesundheit und Entwicklung deines Kindes beitragen können. Behalte im Kopf, dass die Untersuchungen je nach individueller Situation variieren können und deine bzw. eure ärztliche Fachperson weitere Aspekte untersuchen oder besprechen kann, die für dein Kind relevant sind. Möchtest du wissen, wie es weitergeht? Dann informiere dich gerne über alle weiteren Vorsorgeuntersuchungen hier in der Mediathek.
Dieser Artikel wurde von Evermood erstellt und zuletzt am aktualisiert.
Universität Stuttgart

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet nur notwendige Cookies, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Details findest du in unserem Datenschutzhinweis.


Mit einem Klick auf "Zum Angebot" akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen.